• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Die Römer, die ersten Europäer

18. Februar 2018 By M.M.


Es sind eigentlich nur zwei Themen, mit denen ich mich seit Wochen intensiv beschäftige: Römische Geschichte und der Brexit.

Letzteres ist für uns Europäer, ich habe es schon verschiedentlich festgehalten, der derzeit historisch spannendste Vorgang.

Die Frage lautet: Wie stellt man es an, aus einer seit 46 Jahren bestehenden politischen, juristischen, wirtschaftlichen und auch von Zwischenmenschlichem geprägten Gemeinschaft einfach auszutreten?

Ohne dass man Schaden nimmt.

Das ganze Drumherum um diese Frage, zu deren Beantwortung man sich seit bald mal zwei Jahren in Millimeterschritten zu nähern versucht, ist um einiges atemberaubender als sagen wir die Fussballweltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele in Korea.

Etwa so, wie der Aufstieg und der Fall des römischen Reichs.

Ich bin in Rom zu einem grossen Bewunderer der Römer geworden. Weil ich vieles so gar nicht gewusst habe.

Aber auch deshalb, weil sie die ersten und für lange Jahrhunderte die letzten Europäer waren, zu deren Selbstverständnis es gehörte, unterschiedlichste Völker und Volksgruppen unter gemeinsamen Regeln zu integrieren.

Der römische Way of Life war auch für “Barbaren” attraktiv.

Schon allein die Zeitspanne, in der sie ihrer Welt – die bis nach Indien und Thailand (!) reichte – ihren Stempel aufdrückten,  ist beachtlich: vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.

Wer also mit dem schnellen Untergang der EU rechnet, sollte  sich vielleicht mal die Frage stellen: Was, wenn es die auch noch in 200 Jahren gibt?

Gut, das ist ein anderes Thema.

Was die Römer anbelangt, so befasse ich mich derzeit mit drei jüngst erschienenen Büchern, welche das römische Reich aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Es ist ja nicht so, wie man uns damals im Geschichtsunterricht glauben machte, dass die Erkenntnisse zur römischen Geschichte von Mommsen, auf die sich die Lehrmittel bezogen, ein für alle mal abschliessend sind. Trotz Nobelpreis für Literatur.

Wichtig waren damals ohnehin nicht die Zusammenhänge als vielmehr, dass man Jahreszahlen und Ereignisse runterleiern konnte.

Drei Bücher bringen neue Erkenntnisse und zeichnen dank unterchiedlichster Optiken ein frisches Bild.

Tom Holland – Dynastie: Glanz und Elend der römischen Kaiser von Augustus bis Nero (2016).

Kyle Harper: The Fate of Rome: Climate, Disease, and the End of an Empire (2017)

Volker Reinhardt: Pontifex: Die Geschichte der Päpste (2017)

Kategorie: Rom Stichworte: #Brexit, Politik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex Schneider meint

    19. Februar 2018 um 05:40

    Man kann aus der Historie nichts ableiten für die Zukunft, und zwar grundsätzlich nicht.
    Wenn auch gewisse Umstände sich ähneln, und man meint, die Geschichte wiederhole sich, so täuscht man sich immer. Denn neben den sich ähnelnden Umständen sind die meisten anderen Umstände (gesellschaftliche, kulturelle, ökonomische, militärische, demografische, u. v. a. m.) ganz anders. Deswegen wiederholt sich Geschichte nie, oder nur scheinbar. Und deshalb lässt sich keine Lehre für die Zukunft aus der Vergangenheit ableiten und die Zukunft bleibt in dichtem Nebel.

  2. Michael Przewrocki meint

    18. Februar 2018 um 18:54

    Griff auch von Leica? Frage weil Leica bisher Ergonomie so ziemlich egal war. Es gibt einige unabhängige welche solche Griffe aus Holz anbieten. zzt einer für Fuji auf Social-Funding-Basis.

    • M.M. meint

      18. Februar 2018 um 19:43

      Der Griff ist auch von Leica. Wird unten rangeschraubt, deshalb nach dem Silber-Rand noch ein schwarzer. Teil sind nicht gerade toll aus, aber ist praktisch, weil man die Kamera besser im Griff hat.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Rampass bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was ich gelesen habe und was nicht Was ich kürzlich gelesen h https://t.co/H0mf7pvjQA
    vor 2 Tagen

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch