• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Die Lage am Montag – warten auf Brüssel

9. Mai 2022 By M.M.

Gestern bei Anne Will eine dieser „ich-meld-mal-Bedenken-an“-Diskussionen zum Ukraine-Krieg.

Herr Welzer, Jahrgang 1958, Soziologe und Briefunterzeichner – „stoppt die Eskalationsspirale, verhandelt, schliesst Kompromisse. Jetzt.“  –  weist Herrn Melnyk, Jahrgang 1975, ukrainischr Botschafter in Deutschland zurecht: Ich rede hier aufgrund der Erfahrungen meiner Vorfahren aus dem letzten Krieg…

Antwortet der Botschafter: Die Erfahrung meiner Vorfahren mit ihren Vorfahren sind 10 Millionen tote Ukrainer.

Diese Pointe ging in der allgemeinen Aufregung unter.

Man könnte noch ergänzen, dass die Deutschen, es waren ja nicht alle Nazis, in der Ukraine 2 Millionen Juden umgebracht haben.

80 Prozent wurden erschossen.

Mit Karabinern.

******

Gestern in der NZZ am Sonntag – ein Interview. Mit Herrn Fyrwald, Chef des Agrochemiekonzerns Syngenta,

Anscheinend ein ganz normales Interview.

Wäre da nicht die Tatsache, dass Syngenta zu 100 Prozent dem chinesischen Staatsbetrieb ChemChina gehört und seinen Unternehmenssitz in Shanghai hat.

Wenn also Herr Frywald der NZZ ein Interview gibt, dann drehen unternehmenspolitische Antworten in hochpolitische, Was man an zwei aufeinanderfolgenden Sätzen unschwer feststellen kann:

„Aus humanitären Gründen sind wir weiterhin in Russland tätig. Wir wollen nicht, dass Menschen in armen Ländern keine Nahrung haben, weil wir uns aus Russland zurückziehen.“

Es war ein grosser Fehler der Schweiz, dass sie diesem Verkauf nicht verhindert hat.

Saatgut ist eine geostrategische Waffe.

******

Wir schreiben Mai.

Vor einem Jahr ist das Rahmenabkommen mit der EU von der Schweiz beerdigt worden.

Alternativlos.

Seither hat sich Welt radikal verändert.

Okay – die Welt der anderen, aber nicht die unsere.

Bundesplatz Bern, zwei Bundesräte:

Cassis: „Schönes Wetter, lauschiges Plätzchen – komm, wir gehen.“

Parmelin: „Wir können nicht.“

Cassis: „Warum nicht?“

Parmelin: „Wir warten auf Brüssel.“

(Frei nach Samuel Beckett „Warten auf Godot“)

Kategorie: Politik

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Michael Przewrocki bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
  • Firedome bei Aus dem Alltag: Ich möchte mit meinem neuen Drucker drucken
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Lasst uns hoffen, dass die von Nutzen sind und nicht die letzte Hoffnung. https://t.co/ycdjPkqxMv
    vor 41 Minuten

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch