Alltag in Bern:
******
Im Jahr 476 ging das Weströmische Reich unter.
Als Ursache gelten politische Instabilität und Machtkämpfe, Korruption und wirtschaftlicher Niedergang, militärische Schwäche, Bevölkerungsrückgang und der Verlust der republikanischen Tugenden.
Dazu noch als Niedergangsbeschleuniger der Klimawandel; die Römische Warmzeit ging zu Ende.
Es wäre unangemessen, eine Analogie zur Gegenwart zu ziehen
******
Es scheint, als werden die F-35 zu Teslas.
Niemand kauft sie mehr aus Gründen.
(Es war, wie bekannt, die Linke, welche den Kauf des schwedischen Gripen verhindert hat.)
******
Und das noch:
Trump, in the afterlife, gets permission to go back and visit Earth for one hour. He goes into a bar in NYC and asks the bartender how things are going for America. The amazed man says, „Wow, sir, we have the most incredible empire thanks to you! Greenland, Panama, and Canada!“ „That’s great,“ says Trump, „What about Europe?“ „Oh yes,“ says the bartender, „They also couldn’t resist us!“ „That’s so beautiful,“ says Trump. „Well, I have to go back now, how much do I owe you?“ „One ruble and fifty kopeks,“ replies the bartender.
Daniel Flury meint
Und somit hätte die 47 einen Rubel und 50 Kopeken mehr Schulden.
So what (für ihn)?
Bürgi Marc meint
Dieser Rüstungsdeal war von Anfang an zum Scheitern verurteilt, die überteuerte F-35 (fliegender Tesla stimmt nicht ganz, weil im Gegensatz zum Tesla NICHTS wirklich funktioniert) in der Schweiz einzuführen. Trump ist nur eine Ausrede.
Es ist seit Jahren bekannt, dass die F-35 eigentlich niemand mit technischem Wissen will, nicht einmal die US Streitkräfte. Der F-22 Raptor (Ersetzte die F-15) ist besser und hat sich im Kampf bewährt, ein Mehrzweckkampfflugzeug der Generation 6 ist in Entwicklung. Der F-35 wird ab 2030 in den USA auf keinen Fall die F-16 ersetzen.
https://www.defensenews.com/smr/hidden-troubles-f35/
Und die EU und andere Staaten wie auch die Schweiz sind auf diesen Ladenhüter und damit der Vertriebsoffensive von Lockheed Martin reingefallen, welche die F-35 ausserhalb der USA verticken müssen.
Nach dem Desaster mit dem schwedischen „Papierflieger“ Gripen (was so einfach nie stimmte), wäre der Dassault Rafale die richtige Wahl gewesen. Nicht nur wegen der Zuverlässigkeit und der Technik, sondern auch bezüglich politischer Zusammenarbeit und wirtschaftlichen Gegengeschäften mit unserem Nachbarn Frankreich. Doch einem in nur Legislaturen denkenden Parlament konnte man dies halt nicht zutrauen. Mittelmass auf jeder Stufe und jeder Kammer. Kein Wunder geht die gesamte Armeespitze.