• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Die bz meint, sie müsse noch nachtreten

13. Februar 2018 By M.M.

Cestius-Pyramide: 18 vor Christus errichtet und kürzlich mit dem Geld eines reichen Japaners renoviert. Das ist Rom.

Lieber Leif Simonsen, lieber Jonas Hoskyn

Eure sogenannte Recherche über Franz Saladin von heute ist absolut unterste Schublade.

So etwas macht man einfach nicht. Das hat Saladin nicht verdient.

Was hat euch da nur geritten? Und habt ihr keinen Chef, der das verhindert?

Der Mann ist weg, da tritt man nicht noch nach.

Wenn schon, hättet ihr das vor einem Jahr schreiben können, als der Mann fest im Sattel sass.

Und dann stellt ihr das auch noch online, so dass Eure Häme auch noch für lange Zeit via Google abrufbar ist.

Nehmt dieses stochern im Dreck wenigsten vom Netz.

Kategorie: Rom Stichworte: Medien, Wirtschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Luckyluke meint

    15. Februar 2018 um 00:40

    MM hat recht. Ich finde zu jedem Chef in der Region drei Leute, die anonym schlecht über sie reden und Müsterli anbieten. Zudem wurde versprochen, man erfahre, was hinter Saladins Abgang steht. Diese Miefstories sind es nicht.

    Auch die BaZ blieb ergebnislos, stocherte herum – und platzierte das als wichtigste Regionalstory des Tages.

    Die Beispiele zeigen, dass es heute am Redaktionstisch morgens heisst, wir müssen dazu was haben, egal was. Abwägung, Proportion, realistische Beurteilung: War mal.

  2. Arlesheimreloadedfan meint

    14. Februar 2018 um 19:41

    Zum Ersten Mal dass Sie Herr M M mich enttäuschen.
    Die Bewohner der Nordwestschweiz haben ein Recht zu wissen was los ist.Figuren wie dieser Herr Saladin tragen die Verantwortung,wenn das “Volch” Absurdes wie das Läuffelfingerli retten,weil ihre Institutionen nur noch Misstrauen erzeugen.

  3. Walter Basler meint

    14. Februar 2018 um 10:54

    Ui, da scheint jemand aber pikiert zu sein. Dass Sie von ‚Nachtreten’ sprechen, klingt so, als hätte die bz Saladin zu Fall gebracht. Das wär mir komplett neu. In meine. Augen hat die Zeitung nur ihre Arbeit getan.

    Da tritt eine gewichtige Person völlig überraschend zurück, mit einer Allerweltsbegründung. Das legt eine Vermutung nahe, die wohl nicht nur die bz-Redaktoren hatten: Hinter diesem Rücktritt steckt mehr, vielleicht ist sogar Feuer im Dach.

    Also hat die bz sich etwas umgehört und diejenigen reden lassen, die auch reden wollten. Natürlich steckt bei solchen Arbeitskonflikten (um eine solchen scheint es sich ja zu handeln) ein gewisses Nachtreten drin. Und unter dem Deckmantel der Anonymität können die Ehemaligen noch viel behaupten. Aber wenigstens werden so Saladin und Schneider-Schneiter mal Klartext reden müssen, wenn der eine mal das Handy abnimmt und die andere mit ihrer ‚langue de bois‘ aufhört. Saladin ist nicht einfach ‚weg‘, wie sie frischfröhlich behaupten, MM, und ESS sowieso nicht.

    • M.M. meint

      14. Februar 2018 um 17:45

      Ich habe das heute einem Journalisten der bz gesagt: man hätte das durchaus schreiben können, aber nicht als Recherche sondern als Analyse. Manchmal sind Journis einfach zu faul, um sich mal ein paar Stunden was zu überlegen.

      Beleidigte ehemalige Mitarbeiter sind einfach üble Quellen.

  4. Sissachr meint

    14. Februar 2018 um 08:56

    Ja. Seit diesem Beirat geht’s bergab. Erst diese penetranten, detaillierten schlimmen Geschichten aus Rünenberg oder der ermordeten jungen Frau in der Ostschweiz als gefühlte Ewigserie, als Schlagzeile auf dem Titelblatt fungierte an einem Montag die FCB-Niederlage (so nebenbei waren noch Wahlen in Riehen) und dann diese Saladinsache, die eher zu Chris Keller oder Dan Wahl von der Konkurrenz passen würden.

  5. Anonymus meint

    14. Februar 2018 um 06:50

    Das ist der Stil der bz unter Herrn Sieber. Anonyme Quellen, mit Dreck werfen und Lächerlichkeiten (clean desk und Parplatzbewirtschaftung) als Gründe für einen Abgang des Direktors der HKBB nennen. Die bz hat sich den Ruf geschaffen, ein Sammelbecken für anonyme Frustrierte zu sein. Qualitativer Journalismus ist das nicht. Kein Wunder hat Herr Sieber einen Beirat erhalten, der ihn “unterstützen” soll. Leider greift dieser nicht ein.

    • rotkaeppchen82 meint

      15. Februar 2018 um 15:33

      Der Beirat hat diese Geschichte vielleicht sogar lanciert. Die haben ja die Quelle im Haus.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
  • Beat Hermann bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Michael Przewrocki bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Robert Schiess bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Rampass bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Marianne Huber bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Steven bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Chienbäsebärti bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Anonymus bei Nach Corona: Nichts ist sicher
  • Steven bei Nach Corona: Nichts ist sicher
  • Andres Egger bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • U. Haller bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Anonymus bei Nach Corona: Nichts ist sicher
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @a_heuss Hat sehr schlechte Bewertungen im App-Shop
    vor 11 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch