• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Der Stand der Dinge: Herr Büttiker ist bereits wieder out

11. Juli 2014 By M.M.

Herr Kirchmayer hat heute in der BaZ, (ich hab die jetzt ja abonniert) das Ass im Ärmel der FDP, Herrn Büttiker, mit der Bemerkung

Das Manöver der Bürgerlichen ist durchsichtig und zielt vor allem auf eine Abwahl von Sabine Pagoraro.

ins Aus befördert.

Dynamix Hiltmann,  auch von der FDP, hat’s selbst getan. Mit der wirklich dummen Berkung in der bz, (ha, ist online), er trete erst an, wenn Frau Pegoraro zurücktritt.

Ja, ja, alle warten so lange auf Herrn Hiltman, den Shootingstar.

Wir bleiben dabei: Der vierte Kandidat für die Bürgerlichen heisst Mall, ist eine Frau und von der SVP. Die wird zwar kaum gewählt werden, was für  strategisch kluge Köpfe in der FDP Grund genug sein sollte, den Volksdemokraten den Vortritt zu lassen.

Aber eben.

images-25f903f9e34cb8cf362fffceb9801a35d97dbe48Ein wirklich bedauerlicher Abgang ist aus der Medienindustrie zu vermelden. Herr Rockenbach verlässt die Tageswoche, um nach den Sommerferien als Lehrer tätig zu werden.

Das ist ein echter Verlust für die interessierte Leserschaft. Der unaufgeregte Herr Rockenbach, der während Jahren bei der BaZ und bis heute beim Weder-Fisch-noch-Vogel-Erzeugnis kluge Analysen und engagierte Recherchen geliefert hat, wird schwer zu ersetzen sein.

Er verabschiedet sich mit einem sehr schönen Stück Journalismus: Die Stunde der Ideologen

Der Einstieg:

In der Region Basel geht es bei der nächsten Abstimmung um sehr viel, in der Schweiz in den kommenden Monaten um alles oder nichts im Verhältnis zur EU. Und was tun die Politiker? Singen, Empfänge abhalten, aber ernsthaft miteinander reden nicht.

So ist es.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft, Wahlen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meury Christoph meint

    11. Juli 2014 um 21:53

    @Siro: Ihr letzte Link ist okay. Aber! Leider ist Idee für den Vorstoss, respektive das entsprechenden Gedankenspiel von mir: Ich habe in einem Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung am 30. Juli 2013 ausführlich über meine Vorstellungen einer aktiver und effizienter Bewirtschaftung des Birsfelder Rheinhafens geschrieben: «Beste Wohnlage zwischen Lagerhallen und Recycling-Halden – Über die Zukunft der Rheinhäfen». Mein Artikel hat damals verschiedene Gegenreaktionen ausgelöst: u.a. ein Gastkommentar von Nina Hochstrasser am 31. Juli 2013 «Gedankenspiele zur Hafenzukunft». Der Vorstoss von Hiltmann ist dann im Nachgang eingereicht worden. Soviel zu: «Wer hat’s erfunden».

    • Siro meint

      11. Juli 2014 um 22:07

      ok, ich biete Ihnen den 14. Juni 2012 und 20. September 2012:

      http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorstoesse/2012/2012-170.pdf

      http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorstoesse/2012/2012-285.pdf

      • Meury Christoph meint

        14. Juli 2014 um 08:39

        Bereits im 2011 habe ich im Rahmen von verschiedenen Leserbriefen im Birsfelder Anzeiger, sowohl die effizientere Hafenbewirtschaftung (inklusive den entsprechenden Abgaben z. H. der Gemeinde Birsfelden), sowohl eine offensivere und familienfreundliche Wohnbaupolitik gefordert.

        Allerdings stellt sich bei all diesen Bemühungen (inklusive den Vorstössen von Hiltmann & Co.) doch die grundsätzliche Frage: Was hat es gebracht? Offensichtlich gar nichts!

        Sämtliche Vorstösse, Motionen, Leserbriefe, Kolumnen verpuffen in der Frage der Hafenbewirtschaftung des Birsfelder Hafens und höheren Abgaben an die Gemeinde Birsfelden in der Luft. Der Kanton beharrt auf dem Status Quo. Offensichtlich ist der bisherige Zustand für alle Beteiligten einen rentabler “Bewirtschaftungszustand”. Der Kanton kassiert, die Gemeinde Birsfelden erhält ein Butterbrot und das strukturelle Defizit der Gemeinde Birsfelden wird via Finanzausgleich von den 12 Gebergemeinden (Speckgürtel) anteilmässig übernommen. Damit sind alle zufrieden. Und die Verantwortlichen der Schweizerischen Rheinhäfen lachen sich ins Fäustchen a) weil sie das Areal zu einem Dumping-Baurechtszins bekommen haben und b) weil dieser Super-Deal mit langfristigen Verträgen “gesichert” ist.
        Nur die Gemeinde Birsfelden geht dabei praktisch leer aus.

  2. Meury Christoph meint

    11. Juli 2014 um 15:13

    Apropos Hiltmann: Das gefährliche bei der politischen Königsmacherei ist, dass man bei den potentiellen Kandidaten nicht mehr nach ihren wirklichen Leistungen, den realen Projekten und den zukünftigen Positionen fragt, um urteilen zu können, sondern sich anhand nebulöser Ratings orientiert, bei welchen irgendwelche selbsternannten Trendsetter den Finger in die Luft gehalten und einen Namen in die Welt gesetzt haben. Hiltmann in Ehren, aber ausser seiner “Blitzkarriere” (Gemeinderat & Landrat) und seiner eigenen Selbstdarstellung hat er wenig Handfestes zu bieten. Hat er die Gemeinde Birsfelden in eine blühende Zukunft geführt? Hat er die Finanzprobleme gelöst? Hat er eine Zukunftsperspektive für Birsfelden? Oder gar für den Kanton Baselland? Hat er nicht. Warum ist er dann ein Shootingstar? Weil er noch jung ist und man ihm keiner eindeutigen Seilschaft zuordnen kann? Er ist ein potentieller Kandidat, weil er noch ein unbeschriebenes Blatt ist. Man kann in ihn hinein fantasieren was man will. Das ist einfach ein bisschen wenig Substanz und eine wenig hoffnungsvolle Perspektive. Aber man ist im Kanton Baselland ja bescheiden geworden. Wenn ich mir eine Regierungsratsposition zutraue bin ich ja bereits ein valabler Kandidat. So einfach ist das.

    • Siro meint

      11. Juli 2014 um 15:17

      Wie kommen Sie darauf, dass Hiltmann keine “Zununftspersepktive” für Birsfelden oder den Kanton Basel-Landschaft habe?

      • Meury Christoph meint

        11. Juli 2014 um 15:56

        Als Birsfelder Einwohner ist mir bis dato nichts entsprechendes zu Ohren gekommen. Auch sehe ich keine offensichtlichen Resultate. Vielleicht wissen Sie mehr, dann lassen Sie uns daran teilhaben. Danke!

        • Siro meint

          11. Juli 2014 um 17:47

          Als Allschwiler, kann ich Ihnen sagen, dass ich mir solche Visionäre wie in Birsfelden wünschen würde, welche die Probleme anpacken, anstatt nach dem Prinzip-Hoffnung, der jungen Generation Schulden und ungedeckte Verpflichtungen zu hinterlassen.

          • Meury Christoph meint

            11. Juli 2014 um 19:24

            Ja das stimmt: Die Reduktion des Gemeindepersonals (Stellenstreichung), die Schliessung des Hallenbades, die Auslagerung des Jugendzentrums und die Streichung des familienergänzenden Angebotes ist extrem innovativ. Ja, schon fast visionär und sowohl als Konzept, wie auch zukunftsweisende Strategie alle Gemeinden als Vorbild zu empfehlen. Oder habe ich etwas übersehen? Ach ja: Der Finanzausgleich beträgt immer noch rund 6 Millionen Franken, welche die Gebergemeinden nach Birsfelden überweisen.

            • Siro meint

              11. Juli 2014 um 19:52

              Das sind u. a. Leistungen, die konsumiert werden und nicht bezahlt sind. Das PK-Debakel zeigt in praktisch sämtlichen Gemeinden und im Kanton, dass die meisten Politiker gerne diesen kurzfristig bequemen Weg gehen: Auf Pump leben und jetzt niemandem auf die Schuhe treten. Die Schulden schiebt man den Jungen ab, die sich (noch) nicht wehren können.

              Es ist doch nicht zu viel verlangt, dass Gemeinden wie Birsfelden oder Allschwil in Zeiten der Hochkonjunktur keine Defizite schreiben! Ich halte es für skandalös, dass die Gemeindepolitik die Finanzen selbst dann nicht im Griff hat, wenn die äusseren Umstände kaum besser sein könnten.

              • Meury Christoph meint

                11. Juli 2014 um 20:09

                Innovativ für Birsfelden wäre endlich eine pro-aktive Haltung, um mehr Einnahmen zu generieren. U.a. Mehreinnahmen durch eine bessere Hafenbewirtschaftung mit adäquaten marktübliche Pachtzinsen und nolens volens einen besseren Deal mit dem Kanton, Einfordern von Wasserzinsen und eine bessere Entgeltung durch das Kraftwerk, Nutzung der Hagenau als Wohnquartier, Teilnutzung des Hafenareals als Wohngebiet, usw. Alles mit dem Ziel höhere Einnahmen zu erwirtschaften, neue SteuerzahlerInnen in die Gemeinde zu bringen, um zukünftig keine Schulden mehr zu machen und die Steuersätze auf moderate 45% zu senken (jetzt 62%). Was jetzt läuft ist eine Schadenbegrenzung durch das x-te Sparpaket, was letztlich nur die EinwohnerInnen vergrault, weil sie trotz rekordhohen Steuern immer weniger für’s Geld bekommen.
                Apropos: Die Phase der Hochkonjunktur läuft schon lange und trotzdem hat man Schulden gemacht und lebt immer noch von der Hand in den Mund und ist auf die Zahlungen der Gebergemeinden angewiesen. Voilà!

              • Siro meint

                11. Juli 2014 um 20:25

                http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorstoesse/2013/2013-340.pdf

  3. G. Koller meint

    11. Juli 2014 um 13:54

    Was dem einen die Vision, ist dem andern ein Albtraum und umgekehrt.

    Anschliessend trifft man sich kleinlaut beim Kompromiss.

  4. BadCon meint

    11. Juli 2014 um 13:34

    die Schülerinnen und Schüler tun mir jetzt schon leid.

  5. Schewardnadse meint

    11. Juli 2014 um 13:07

    Was für ein Verlust für den Journalismus in der Region! Ein Fusionsturbo, der alles Heil in diesem Zusammenschluss sieht, verlässt die Bühne, weil er alle Theater schon bespielt hat. Und natürlich mit einem brillanten Text, dessen Einstieg schon beweist, dass danach nichts mehr gescheites kommen kann. Hätten doch alle mehr auf ihn gehört, wir wären garantiert viel weiter.

    • M.M. meint

      11. Juli 2014 um 17:10

      Dachte, Sie hätten letzte Woche das Zeitliche…. 🙂

      • Schewardnadse meint

        12. Juli 2014 um 07:17

        Jetzt schreibe ich halt aus dem Jenseits und meine Beiträge haben eine ganz neue Qualität 😉

  6. gotte meint

    11. Juli 2014 um 10:10

    “dynamix hiltmann” – genau, denn er schafft es ja, 80% als gemeindepräsident und 60% als projektleiter syngenta erwerbstätig zu sein und daneben noch landrat und vater einer kleinen tochter, ausserdem hat er hobbies (so die bz gestern) wow! so ein held! coooll! so ein richtiger mänätschr, der sich organisiert und dessen tage länger sind als 24h! wir blöden, wir, die wir nicht auch so toll sind.

    • Trashbarg meint

      15. Juli 2014 um 10:00

      … und lautlos winkt das Börn-Aut im Hintergrund.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Rampass bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Was ich gelesen habe und was nicht Was ich kürzlich gelesen h https://t.co/H0mf7pvjQA
    vor 1 Tag

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch