• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Der Krempel des Daigs

11. September 2019 By M.M.

Lese, dass Frau Ackermann das Historische Mueseum noch immer nicht im Griff hat.

Als wäre das lediglich eine Frage von ein paar geschickten organisatorischen Handgriffen.

Nein, wir haben es mit einer politischen Frage zu tun, weil die Linke schon immer ihre Probleme mit dem Historischen Museum hatte.

Historisch bedeutet in diesem Haus die Geschichte des Daigs.

Deren Krempel wird dort gestapelt, d.h., Rares, das die Merians, Burckhardts, Vischers und die anderen nicht für Bares weiterverkaufen wollten.

Oder konnten.

Auf alle Fälle hatten sie alle das Problem, wohin mit dem Zeugs, wo doch schon der eigene Haushalt aus allen Nähten platzte.

Diese Ansammlung von Müll, der lediglich dank des Antiquitätenmarkts hochpimpt wird, mag ja schön anzuschauen sein.

Nur, wer will das noch sehen? Wessen Geschichtsverständnis entspricht das noch?

Und weshalb soll der Staat die Aufbewahrung von Erbstücken von ein paar nicht gerade armen Basler Familien bezahlen?

Die Barfi-Telefonkabine ist so gesehen der verzweifelte Versuch, etwas zu retten, das aus der Zeit gefallen ist.

Kategorie: Einsichten, Politik Stichworte: Basel-Stadt, Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Przewrocki meint

    12. September 2019 um 16:20

    Die Kabine an der Kreuzung Strassburgerallee/Hegenheimerstrasse ist auch weg. NB: Auch der Bücherkasten in der Nähe aber der verrottete.
    Wer das Historische Museum rsp Mehrzahl da 3 oder 4 nicht schätzt war noch nie in der Heremitage in St.Petersburg. Überwältigendes Erlebnis.
    Andrerseits könnte man die gesparten Millionen wieder jährlich in die Gratis-Sperrmülltour investieren. Das erspart vermutlich einige Häusergrossbrände.
    Aus feuerpolizeilichen Gründen sei bei uns(hohes Haus) Warenlagerung unterm Dach verboten. Aber warum stellen sie in BL das Staatarchiv neben den Bahnhof? In Basel genau so schlimme Idee. Wir werdens dann sehen wenn ein Grossstörfall alles zerstört. Kölns Stadtarchiv lässt grüssen. Ich habe gewarnt. Hab in den 4 Museen anlässlich des Plakatwettbewerbes 4 Panoramen erstellt. Gewonnen hat: Der Museumsfotograf……

  2. Franz meint

    12. September 2019 um 09:57

    Hab auch nie verstanden, dass aus Plunder ein Goldschatz wird wenn er nur richtig schön abgehangen ist.
    Natürlich setzen die Besucher auch schön Patina an.
    … und sterben weg.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Arlesheimreloadedfan bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Rampass bei EU-Schweiz: Statt Gas im Winter neue Nadelstiche?
  • Chienbäsebärti bei Hat der Streit zwischen Cassis und Keller-Sutter das #InstA zu Fall gebracht?
  • Andres Egger bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Sissachr bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Rampass bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • Hyoscyamus bei Die Lage könnte verkackter nicht sein – ein Anlass zur Hoffnung
  • gotte bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • U. Haller bei Ich will um keinen Preis raus aus meiner Info-Bubble
  • Henry Berger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Ruedi Bischoffsberger bei Stell dir vor, am nächsten 1. Mai rufen die Genossen dem Schwarzen Block entgegen: „Nazis raus“
  • Rampass bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Jean bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
  • Andres Egger bei Die vom  „schwarzen Block“ sind ganz gewöhnliche Neonazis
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @seiler_daniel Okay, das ist eine von dutzenden von möglichen Antworten. Also nicht DIE Antwort 😎
    vor 4 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch