• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Das Laufentaler Tortenstück

2. Mai 2018 By M.M.

Ach, diese Laufentaler.

Was das Erstreiten von Sonderregelungen für die 19 626 Bewohner – 1069 weniger als in Allschwil – anbelangt, so gilt wohl: Die habens erfunden.

Weshalb es nicht wenige im Baselbiet gibt – ach was, sind doch alle in den Stammlanden –, die immer öfter aufstöhnen: «Ach, wären sie doch bei Bern geblieben.» Oder zu den Solothurnern gewechselt. Oder noch besser zu Basel-Stadt.

Denen wären ein paar aufmüpfige Landbewohner im Grossen Rat zu gönnen.

Aber jetzt haben wir sie an der Backe, weil Bern bei der ersten Abstimmung getrickst hatte (damals 57 Prozent für einen Verbleib bei Bern), weshalb auf höchstrichterliche Anordnung die Abstimmung umsverworgen wiederholt werden musste.

Die Baselbieter meinten, es handle sich um einen Schönheitswettbewerb, der, falls gewonnen, das Selbstwertgefühl heben würde.

Weshalb sie zu vielem Ja und Amen sagten.

Zum Beispiel zu diesem Spital in Laufen, das nun niemand wirklich braucht.

Gut, als Arlesheimer sollte ich wohl die Klappe halten. Schliesslich erreiche ich von meinem Hochsitz aus – ich sehe selbst an wolkenverhangenen Tagen rüber ins Elsass, und von dort aus ist es nicht mehr allzu weit bis Paris – um fortzufahren: Im Fall der Fälle bin ich in knapp fünf Minuten im nächsten Spital.

Zu Fuss.

Deshalb könnte man ja schon behaupten, was den Arlesheimern recht ist, sollte doch den Laufentalern billig sein. Wobei, nein, billig ist es nicht, dieses üppige Spitalangebot.

Gefühlt an jeder Ecke.

Sagen wir es so: Mit dem Spital in Laufen verhält es sich so wie mit den flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit.

Eigentlich braucht man weder das Spital noch die Flankierenden.

Weil es jedoch politisch nicht anders geht, gibts die Spitalfusion nur mit dem Spital Laufen, so wie es die Personenfreizügigkeit nur mit den Flankierenden gibt. Die Kosten für solche Kompromisse sind der Preis der Demokratie.

Das sind politische Kosten, stupid, die, kollektiv verteilt, das Gefühl von Gerechtigkeit bedienen sollen.

Ist schliesslich auch was

Das ist so ein Grund, weshalb ich für die Politik absolut nicht tauge.

Obwohl Leute, die sich über meine Kommentare nerven, meinen: «Geh doch in die Politik, wenn du immer alles besser weisst.»

Das tue ich ja, aber ich hätte nicht die Geduld, mich in stundenlangen Gesprächen, mit den Laufentalern zum Beispiel, auf einen Deal zu einigen, den ich dann als alternativlos verkaufen müsste.

Was ja immer Millionen kostet.

Also: Weil es diesen Anschlussvertrag gibt und das Spital Laufen einen Chefarzt für Innere Medizin hat und der seinen Job trotz bedenklich tiefer Fallzahlen behalten soll, kostet das schlappe 1,67 Millionen Franken pro Jahr.

Logisch wäre, auch unter medizinischen Aspekten, die Innere Medizin in Laufen zu schliessen und die Patienten künftig zentral zu behandeln. Doch was soll die Vernunft, wenns ums Prinzip geht. Also übernimmt der Kanton jährlich 1,5 Millionen Franken.

Im Tal herrscht überschwängliche Freude.

Regierungsrat Thomas Weber ist inzwischen in der Politik angekommen. Dass er bei den Laufentalern bis an die Grenze des Erträglichen geht, damit er «seine» Spitalfusion erfolgreich über die Bühne bringen kann, gehört halt zur Logik des politischen Kompromisses.

Weil der – nach Ludwig Erhard – die Kunst ist, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das grösste Stück bekommen.

Also gönnen wir den Laufentalern ihr Tortenstück.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 2. Mai 2018

Kategorie: BaZ-Kolumne, Politik Stichworte: BaZ-Kolumne

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Arlesheimreloadedfan meint

    2. Mai 2018 um 11:25

    Lieber Herr Messmer,
    Warum arbeiten Sie nicht in der Tourismusförderung?
    Dank den Baselbieter Rebellen fuhr ich vor der Abstimmung durch den alten Hauenstein. Ganz allein mit der grünen Landschaft,weit weg von Dörfern und Hüslischweiz.
    Von der Birsquelle zur Mündung zu wandern,scheint für einen Alten wie mich auch noch möglich. Alle paar Häuser, ein modernes Spital.Diese heile Welt muss sich doch vermarkten lassen.

  2. Meury Christoph meint

    2. Mai 2018 um 10:43

    Naja, ein Kompromiss ohne grosse Not und auf Halde, ist ja wohl keine politische Glanzleistung. Ich wüsste nicht wieso die paar LaufentalerInnen die Spitalfusion hätten gefährden können. Sie wären bei einer Abstimmung sowieso in der Minderzahl gewesen. RR Weber übt sich eher im Geschenke verteilen. Da der Kanton jetzt wieder im Geld schwimmt, wird die SteuerzahlerIn solche Geldverteilaktionen – und es wird nicht der letzte faule Deal gewesen sein – mit Begeisterung aufnehmen.

    Mit dieser Strategie werden sich die Spitalkosten nie und nimmer senken lassen und die Baselbieter PrämienzahlerIn wird sowieso keinen Mehrwert aus dieser Übungsanlage schöpfen können.
    Aber schön habe wir’s versucht…

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Franz Bloch bei Hoffnung
  • Rampass bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Michael Przewrocki bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Baresi bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • M.M. bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Margareta Bringold bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Reto Basilicata bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Firedome bei Was ich gelesen habe und was ich nicht lesen werde
  • Anonymus bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Franz bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Marcus Denoth bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Schöne Aussichten: Most adults in rich nations face long wait for vaccine, distributor warns https://t.co/i8Rh1RaDfp via @financialtimes
    vor 5 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch