• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

“Buchhandlung” – ich liebe dieses Wort!

22. April 2011 By M.M.

Gestern war ich in der Bachletten Buchhandlung von Matthyas Jenny..

“Buchhandlung” – ich liebe dieses Wort!

Die Bachletten Buchhandlung hat diesen besonderen Charme eines Quartierladens (noch so ein gefährdetes Wort), der in den neuen Einkaufszentren (bhuuaa-Wort) wie im Stücki (war noch nie dort) mit etlichem Aufwand und Kitsch inszeniert wird.

Vergeblich für jene, die einst für Brot und Gemüse zum ACV und für Käse und frische Milch ins Milchhüsli geschickt wurden.

Weil wir wissen, wie es nach richtigem Quartierladen riecht.

Über Facebook hatte ich bei Matthyas passend zu Ostern (das gestern in der BaZ nicht vorkam) das Buch von Ruth Lapide “Was glaubte Jesus?” bestellt.

Kann ich empfehlen (bin ein ungläubig an allem Interessierter).

Auch die Bachletten Buchhandlung nimmt Bestellungen online entgegen. Für Facebook-Besteller gibt’s 10 % Rabatt. Wer nicht selbst vorbeischauen will, dem wird die Ware portofrei zugeschickt (und hin und wieder gar persönlich vorbeigebracht).

You’ve got mail.

Die geneigten Leser kennen diesen Film, der jedes Jahr (zu meiner Freude) um die Weihnachtszeit herum auf irgendeinem Sender ausgestrahlt wird.

Amazon hat heute seinen deutschen Kindlestore aufgemacht. 25’000 Bücher sind im ersten Angebot, viele Klassiker gibt’s gar gratis.

Im englischsprachigen Raum hat das E-Book die Hardcover-Ausgabe schon längst abgehängt und 2010 auch die Paperback-Verkäufe überholt, was erst für dieses Jahr erwartet worden war.

Ich habe eben den neuen Beckett auf mein iPad geladen.

Klar – ich hätte das Buch gestern Nachmittag bei Matthyas kaufen können. Mir kam es aber nicht in den Sinn, obwohl der Beckett gleich bei der Kasse lag.

Ich weiss, dass ich mit meinem Einkaufsverhalten dazu beitrage, dass das Wort “Buchhandlung” dereinst aus dem Wortschatz meiner Enkelkinder verschwunden sein wird.

Doch der Gang der Dinge lässt sich nicht aufhalten, zumal halt so eine Kombination Kindlestor/iPad vedammt praktisch ist. In vielerlei Hinsicht.

Tut mir aufrichtig leid, Matthyas.

Kategorie: Einsichten Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Markus Schöpfer meint

    22. April 2011 um 12:58

    Ein Fehler, noch nie im Stücki gewesen zu sein. Dort erlebt man den gesellschaftlichen Mix direkt for dem Dekor der Schaufenstern der zahlreichen Ladenketten. Dort sieht man vor den Schaufenstern, wie farbig die rurale Schweiz ist. Es lebt und dank dieser Vielfälltigkeit und dank dieser billigen Arbeitskräfte können die kleinen bis grossen Manager abzocken.
    Das sieht man nicht im bideren Vorstadtquartier, oder im Thalia wo sich nur eine bestimmt Gesellschaftsgruppe aufhält.
    Wenn man also nicht irgendwo in einer Scheinwelt leben will, sollte man regelmässig ins Stücki gehen, und dort einen Hamburger essen.

  2. Christian Wehrli meint

    22. April 2011 um 11:14

    Die Musikbranche hat es ja bereits vorgemacht, die Filmbranche hat es auch erwischt und der Büchermarkt wird ebenfalls nicht von Entwicklungen verschont bleiben. Es zeigt sich eben immer wieder, dass unter dem Strich der Kunde wählt. Ob gut oder schlecht sei dahingestellt – der demokratische Käufer entscheidet.

    Quer- und Fantasiedenken kann da nicht schaden. Je früher und je öfter umso besser.
    “Times they are a changin'” (Bob Dylan)

  3. Martin Müller meint

    22. April 2011 um 09:52

    Die Bachletten Buchhandlung hat diesen besonderen Charme eines Quartierladens (noch so ein gefährdetes Wort),

    Und ich befürchtete schon, jetzt komme ein feuriges Plädoyer für die Buchpreisbindung…

    • T.G. meint

      22. April 2011 um 10:30

      “Und ich befürchtete schon, jetzt komme ein feuriges Plädoyer für die Buchpreisbindung…”

      Genau sowas hatte ich auch erwartet. Hab mir schon versucht auszumalen wie er nun das wieder unter einen Hut mit “FDP-wir Liberalen” bringen will.

      • M.M. meint

        22. April 2011 um 12:46

        Buchpreisbindung ist die Milchpreisregulierung der Buchhändler.

        Was interessant ist bei Amazon: ob De oder CH, es ist derselbe Preis. Frage mich, wo die MwSt. anfällt.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
  • Beat Hermann bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Michael Przewrocki bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Robert Schiess bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Rampass bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Marianne Huber bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Steven bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Chienbäsebärti bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Anonymus bei Nach Corona: Nichts ist sicher
  • Steven bei Nach Corona: Nichts ist sicher
  • Andres Egger bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • U. Haller bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Anonymus bei Nach Corona: Nichts ist sicher
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @a_heuss Hat sehr schlechte Bewertungen im App-Shop
    vor 22 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch