• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Bits and Bytes statt Arbeit besteuern

8. April 2015 By M.M.

IMG_0487.JPG

Vielleicht könnte man die vielen irrationalen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik – also von uns allen – damit erklären, dass wir in Sachen Evolution noch nicht in der Lage sind, auch im Alltag rational, das heisst, logisch zu denken und zu handeln. Wir tun nur so.

Im Grunde genommen sind wir noch immer Jäger und Sammler, sind es doch erst 12 000 Jahre her, seit der Homo sapiens («weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch», Wikipedia) die landwirtschaftliche Revolution startete und seither mit krummem Rücken dem nachgeht, was wir von da an Arbeit nennen.

Erst vor 2500 Jahren hat Aristoteles die formale Logik eingeführt, die uns zu Schlussfolgerungen befähigt, was 2000 Jahre später zur wissenschaftlichen Revolution führte. Beides, so lässt sich unschwer feststellen, blieb leider bis heute einer elitären Minderheit vorbehalten.

Was hat das nun mit wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen zu tun? Nun, unsere Evolutionsgeschichte dauert seit zwei Millionen Jahren, doch erst während 0,12 Prozent dieser Zeit üben wir uns in logischem Denken. Entscheide aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse fällen wir seit 0,02 Prozent dieser Zeitrechnung. Gerade mal 15 Jahre bewegen sich die Massen im Internet, seit acht Jahren dank Smartphone auch unterwegs.

Doch das gängige Handlungsmuster des Homo sapiens ist seit zwei Millionen Jahren unverändert: 1. Erkenne die zielführenden Eigenschaften des Erfolgreichen. 2. Ahme dessen Verhaltensweise nach. Und 3. Wiederhole sie. Obwohl wir es gerne anders sehen, ist logisches Denken und Handeln unter Einbezug wissenschaftlicher Fakten viel zu jung, als dass wir unsere ererbten Denk- und Handlungsmuster mit neuen, wissenschaftsbasierten Aktionscodes überschreiben können.

Verlassen wir die hypothetische Ebene und wenden uns dem profanen Alltag zu, um das Beschriebene an einem anschaulichen Beispiel festzumachen: der AHV. Da wird das Bild vom «Rentenklau» gezeichnet, ein schönes Bild, weil es vom Jäger und Sammler in uns verstanden wird. Wir lassen uns die eben gesammelten Wildbeeren und frisch erlegten Hasen nicht ohne Widerstand wegnehmen.

Es stimmt: Die AHV wird künftig über Lohnprozente allein nur noch schwer zu finanzieren sein. Weil «Arbeit» der gängigen Definition ein Auslaufmodell ist. Wenn ich im Supermarkt meinen Einkauf selbst scanne und anschliessend am Terminal bezahle, erledige ich die Arbeit der Frau an der Kasse. Weil das nicht als Arbeit gilt, bleibt dem Staat zwar die Mehrwertsteuer, aber die Steuereinnahmen und AHV-Beiträge vom Lohn der Verkäuferin fallen weg.

Mit anderen Worten: Das Bild von den beiden Berufstätigen, die im Jahr 2040 einen Rentner ernähren müssen, ist zwar plakativ, aber hängt ziemlich schief. Weil es, als Resultat der digitalen Revolution, diese beiden Berufstätigen in 25 Jahren so nicht mehr geben wird. Das jahrtausendealte Fundament der Staatseinnahmen und Sozialabgaben, die Besteuerung von Arbeit, wird wegbrechen. Weshalb sich die Politik mit der Frage beschäftigen muss, was anstelle der Arbeitssteuer tritt.

Weil es die digitale Revolution ist, die unsere Arbeitswelt radikal verändert, scheint eine Transaktionssteuer auf Bits and Bytes naheliegend, eine Digitalsteuer, mit der sowohl der Kauf von Blumenkohl und Unterwäsche besteuert wird, als auch der von Aktien und Devisen. Ohne Bits and Bytes haben die Dinge keinen Wert.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 8. April 2015

Kategorie: Politik Stichworte: BaZ-Kolumne

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. contefosco meint

    8. April 2015 um 23:40

    Soviel zur formalen Logik von Aristoteles 😉
    http://cdn2.spiegel.de/images/image-829565-galleryV9-pmee.jpg

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Rampass bei Das Ende des Autobesitzes
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Ein Hoch dem Brexit, dem grossen Vorbild der unabhängigen, freien, selbstbestimmten, aufrechten und souveränen Schw… https://t.co/nPuQYTjumo
    vor 2 Tagen

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch