• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Besinnen wir uns auf unsere europäischen Werte

1. September 2021 By M.M.

Präsident Biden hat gestern das Ende des Afghanistankrieges erklärt. Ich habe seine Rede als angemessen empfunden.

Wenn doch die Frage lautet: Was kann man angesichts der aktuellen Lage überhaupt sagen, ausser: Wir haben den Sinn des Ganzen verloren?

Oder als Bild: Ist es die Aufgabe „des Westens“, jungen afghanischen Frauen das Fussballspiel zu ermöglichen?

Die Feststellung Bidens, mit dem Rückzug aus Afghanistan verabschiede man sich von der (romantischen) Idee des „Nation building“, ist insofern realitätsbezogen, als man nicht ändern kann, was selbst in zwanzig Jahren nicht zu ändern war.

Was jedoch gleichzeitig heisst, wenn „die anderen“ so sein können, wie sie meinen, es sei für sie richtig, dann ist das die Gelegenheit, uns ebenfalls mal wieder auf unsere Werte zurückzubesinnen.

Auch auf unsere eigenen Probleme.

Ohne uns dauernd zu rechtfertigen und zu hinterfragen – seien wir einfach mal wieder so, wie es unserer Art entspricht.

In europäischer Vielfalt.

Unsere Werte sind nicht einfach mal so vom Himmel gefallen, sondern sind in den letzten zweitausend Jahren unter vielen Opfern bitter erkämpft worden.

Deshalb erfüllt es mich mit Dankbarkeit und auch mit Stolz, ein Europäer zu sein, stolz auf dieses Europa mit seiner über zweitausendjährigen Geschichte.

Kategorie: Einsichten Stichworte: Europa

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marc Schinzel meint

    5. September 2021 um 14:28

    Gut gemeint. Aber der Rückzug ins Gärtchen der “eigenen Werte“ ist eine Biedermeier-Illusion in einer Welt, die so vernetzt und interdependent ist wie nie zuvor. Und unsere “europäischen Werte“ sind halt auch oft auch nur ein “dünner Firnis der Zivilisation“, wie es Gerhard Pfister mit Blick auf das Attentat von Zug vor 20 Jahren ausdrückt. Es wurden und werden auch heute noch in Europa ziemlich andere Werte propagiert als die, die uns hier vertraut sind. Russland, Belarus, die Türkei sind nicht weit. Und Afghanistan ist vielleicht auch näher, als wir denken. 1939 hiess es in Frankreich: Mourir pour Dantzig? Im Mai 1940 hatte sich die Frage von selbst erledigt. Werte sind nur so viel wert wie die Bereitschaft, sie zu verteidigen, auch wenn es unbequem wird. Eine Erkenntnis aus dem Ringen um europäische Werte, die leider immer wieder verdrängt wird, ist eben auch, dass so was wie “splendid isolation“ nicht funktioniert.

    • U. Haller meint

      6. September 2021 um 18:57

      Wenn ich daran denke, was MM’s Vorfahren widerfahren ist und was auch meine Gross- und Urgrosseltern erleben mussten, können wir Babyboomer nur dankbar sein, in einer doch recht sorglosen Periode, die in der 2000-jährigen Geschichte Europas ihresgleichen sucht, gelebt zu haben. Das „Gärtchen der eigenen Werte“ zu pflegen ist doch weder eine Untat noch eine Illusion, lieber Herr Schinzel. Das lasse ich mir auf jeden Fall nicht nehmen. Und da gehört für mich auch eine gewisse Prise „Splendid Isolation“ dazu.

  2. Betty Bossi meint

    2. September 2021 um 13:21

    Fazit von der (linken) Frau Gotte: (wie immer)
    die armen Andern sind gut
    wir sind S – C – H – L – E – C – H – T !!!!!!!!

    • gotte meint

      3. September 2021 um 08:16

      nein.

  3. gotte meint

    2. September 2021 um 08:30

    unsere werte: hier ehe für alle, dort absaufen im mittelmeerr? hier überbrückungsrente für alle, dort erdbeeren pflücken für 2 franken pro tag? hier schutzausrüstung und stahlkappenschuhe, dort abwracken in flipflops? hier me too, dort kinderpornoindustrie? wäre es doch so einfach.

    • M.M. meint

      2. September 2021 um 11:33

      Eben.

    • Rampass meint

      3. September 2021 um 07:06

      „Dort“ wird in Flipflops nicht nur simpel abgewrackt, sondern refurbished: https://www.youtube.com/watch?v=afwO_MZjRjA
      Hut ab,so geht nachhaltig.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Neuer Beitrag: Hab’s ja gesagt: Weber tritt nicht mehr an und das ist auch gut so. Für ihn. 30 März 2022 Derzeit… https://t.co/IHlHmHqQyK
    vor 2 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch