• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Baselland: Diese Regierung hat sämtliches Vertrauen verspielt

11. Mai 2012 By M.M.

 
Irgendwie erinnert mich das Ganze an das Märchen vom Hirtenjungen und dem Wolf: „Der Wolf ist da, der Wolf ist da.“

„Es wird alles besser, es wir alles besser.“ Ruft die Baselbieter Regierung schon seit Monaten.

Gestern schob sie dann nach –„ähem, ein Jahr später.“ Um gleich den Drohfinger zu zeigen: „Aber nur wenn ihr schön brav seid und diesem verknorzten, von hundert Kompromissen geprägten Sparpaket Entlastungspaket zustimmt.“

Und das stimmt genau so wenig, wie die Behauptung, mit der Zustimmung zum Entlastungspaket am 17. Juni werde im Kanton Basel-Landschaft alles besser.

Weshalb auch.

Greifen wir einfach mal willkürlich zwei Posten heraus, die dagegen sprechen: Die Gewinnsteuern bei den juristischen Personen sind um 6 Mio. Franken zurückgegangen und das bei einem wirtschaftlichen Umfeld, das als sehr gut bezeichnet werden kann.

Und die zweite Kuh, die man ebenfalls nicht vom Eis bekommen wird: die Kosten für die Fallpauschalen  für die Spitäler und weiteren Ausgaben im Gesundheitsbereich. Da hat sich der Kanton um glatte 22.8 Mio. Franken verrechnet.

Machen wir es deshalb kurz und bündig: Wie der Hirtenjunge im Märchen hat diese Regierung sämtliches Vertrauen verspielt.

Im richtigen Leben.

Die können nun sagen was auch immer sie wollen, es wird sowieso anders herauskommen.

Als hätten sie es miteinander abgesprochen, lancierten gestern mit den neuen Minuszahlen als Rückenwind die Jasager ihre Kampagne.

Nur, die haben auch eine Problem: Wer glaubt schon diesem Mann.

Ausgerechnet die Brandstifter wollen jetzt Feuerwehr spielen.

An dieser Stelle darf gelacht werden.

Kategorie: Politik Stichworte: Basel-Landschaft

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gotte meint

    11. Mai 2012 um 08:29

    mir ist das lachen gründlich vergangen. kurz, nachdem der gpk-landratsbericht aufgezeigt hat, mit welcher nonchalence die vgd das parlament umgeht und offensichtlich auch anlügt, setzt die fd gestern einen drauf und zaubert zeitgenau mit der prokampagne der wirtschaftkammer die neuen zahlen aus dem hut, die der landrat wiederum zeitgleich mit den medien erfahren muss. dreister kann man regierungsmacht und wirtschaftskammerfilz nicht mehr zelebrieren.

    • Liberopoulos meint

      11. Mai 2012 um 10:39

      Gleichzeitig gilt es festzuhalten, dass der Wirtschaftskammer-Filz ja auch ein Kostentreiber ist. Die so genannten KMU-Entlastungsinitiativen sind so was. Reine Papiertieger, die nichts bringen und nur Kosten in der Verwaltung verursachen. Die Löhne von De Courten und dem neuen Wirtschaftsförderer könnte man auch sparen und anstatt mal ein anstädiges Gründerzentrum auf die Beine stellen. Getreu nach dem Elvis Song: A little less conversation a little more action please!

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • Hernrik Broder will ab sofort nicht mehr für ⁦@KoeppelRoger⁩ Putinversteherblatt schreiben. Warum ich nicht mehr… https://t.co/qbZCUgFdee
    vor 5 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch