• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Alltag ist Luxus

9. Dezember 2016 By M.M.

img_4132

Es ist schon ein Unterschied, ob man für ein paar Tage in London zu Besuch ist oder ob man hier für ein paar Monate lebt.

Die Stadt wird Alltag.

Zum Beispiel: Man fährt mit der U-Bahn und versteht, was East- oder Westbound bedeutet (für uns ins Zentrum East – nach Hause West). Man liest das Buch weiter, weil man nicht mehr befürchtet, bei der falschen Station auszusteigen.

Oder die Wiederholung: Der Spaziergang der Themse entlang von der London Bridge zur Embankment-Station, mit einem Abstecher in die Tate, auf alle Fälle ein Zwischenstopp bei Founders Arms auf ein Bier.

Oder einfach bei uns über die Strasse und hier der Themse entlang bis zur Hammersmith Bridge hoch und auf der anderen Uferseite wieder zurück.

Um auch beim  x-ten Mal darüber zu staunen, dass hier die Birs zuweilen flussaufwärts fliesst.

Überhaupt sind wir viel zu Fuss unterwegs, biegen ab, wo es uns gefällt, schauen zwischendurch auf Google Map, um den weiteren Weg zu bestimmen.

Oder lassen uns von der CityMapper-App zeigen, welcher Bus uns zum nächsten Ziel bringt.

Zum Beispiel zu einer Galerie oder zu einem Museum. Und wenn man in den grossen Häusern auch nach einer Stunden noch nicht alles gesehen hat, weiss man: Wir können ja morgen wieder hin.

Oder übermorgen.

Zum Alltag gehört auch, zwei, dreimal die Woche ins Fitnesszenter (35 Franken im Monat) zu gehen. Acht Minuten zu Fuss.

Und der freundliche Pakistani an der Kasse bei Waitrose und der Gemüse- und Früchtehändler eine Strasse weiter, der mit seinen Preisen sogar den Supermarkt schlägt.

Oder dieser Laden gleich neben unserer Haustüre, wo man Wein kaufen kann und Milch und seine Oyster Card für einen weiteren Monat rumfahren mit dem ÖV aufladen kann. Der junge Mann an der Kasse – auch ein Pakistani – telefoniert auch dann noch weiter, wenn der deinen Kauf einkassiert.

Übrigens Einkaufen: Hier wird alles mit der Karte bezahlt, auch Kleinstbeträge. Contactless.

Wir kochen meistens selbst, weils besser ist als im Restaurant. Und preiswerter.

Wir Fahren eine Dreiviertelstunde zum Borough Market und kaufen Wildhasen, den der Händler Tags zuvor selbst geschlachtet hat.

Kurz: Es ist der Alltag, der den London-Aufenthalt zum unbeschwerten Müssiggang macht.

Alltag ist Luxus.

Ah ja, am Abend nach den Abendnachrichten von SRF noch eine Serie auf Netflix…

Kategorie: London Stichworte: Müssiggang

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • gotte bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Menz Paul bei Die Ukraine wird sich nie mehr erholen können
  • Arlesheimreloadedfan bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Chiebäsebärto bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
  • Rampass bei Was dann? Dann haben wir ein echtes Problem. 
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • „Vielleicht können gewisse Gewohnheiten nur per Verbot durchgesetzt werden.“ Meint @bazonline Chef Rohr in seinem Wochenkommentar. Cool.
    vor 15 Stunden

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch