• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

@adilkoller: Pegoraro soll sich von Buser distanzieren – und die SP?

4. November 2016 By M.M.

Groteske Auswüchse im Abstimmungskampf um das Energiegesetz: SP-Parteipräsident Adil Koller fordert in der bz (ja, ich lese die nicht mehr nur online, sondern wieder als e-paper, aus aktuell beruflichen Gründen) allen Ernstes, Frau Pegoraro solle sich von Herrn Buser distanzieren:

Wenn Regierungsrätin Sabine Pegoraro die Abstimmung gewinnen will, dann muss sie sich von der Wirtschaftskammer distanzieren.

Was ist denn das für ein Unsinn?

Ist das die Projektion des eigenen Unbehagens auf den Baselbieter Allzweck-Sündenbock, sorry, -Sündenböckin?

Das schleckt schliesslich keine Geiss weg: Adil Kollers SP sitzt in Busers Abstimmungskomitee und denkt sich nichts weiter dabei.

Derweil distanzieren sich die Jungfreisinnigen von der Mutterpartei und lancieren ihre eigene Nein-Kampagne.

Wir sind dagegen, dass dem Bürger noch mehr Geld aus der Tasche gezogen wird. Dafür setzen sich schon die Linken ständig ein.

PS: Apropos Markus Melzl, der Verben-Rambo aus dem Fricktal. Heute reibt er sich in seiner Kolumne am Twitter Hashtag #SchweizerAufschrei. Vom Hörensagen. Denn der Mann hat keinen Twitteraccount.

Kategorie: Politik Stichworte: Abstimmungen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bringold Margareta meint

    4. November 2016 um 20:13

    Hätte sich die SP in der Vergangenheit von der Wirtschaftskammer distanziert, wär möglicherweise Daniel Münger als Regierungsrat gewählt worden. Die SP war mal das Sprachrohr der kleinen Leute, der Mieter, die die Energieabgabe zu zahlen haben, weil die Vermieter diese mit Sicherheit überwälzen. Es handelt sich schliesslich um eine verbrauchsabhängige Steuer, also um Nebenkosten. Die Hauseigentümer, die sich ihr Häuschen ein Leben lang vom Mund abgespart haben, sitzen nun in ihren Liegenschaften aus den 60-er- und 70-er-Jahren und werden von den Banken kaum Geld für Investitionen erhalten. Die Aussagen von Adil Koller sind seiner Unbedarftheit und seinem jugendlichen Alter zuzuschreiben. Bei Klaus Kirchmayr gibt es keine Entschuldigung. Er müsste es besser wissen.

  2. Sissachr meint

    4. November 2016 um 14:14

    Ich sehe, Sie sind derart dagegen, dass Sie Ihr Doppel-Nein eigentlich mit „ie“ oder aber zumindest mit Dreifach-i hätten auf den Stimmzettel schreiben sollen. Wie früher bei Clever & Smart, wenn einer aus dem Fenster stürzte.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Kommentare

  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • M.M. bei Neues von meiner Gasheizung
  • Daniel Wahl bei Neues von meiner Gasheizung
  • Thomas Kessler bei Neues von meiner Gasheizung
  • U. Haller bei Die Lage am Montag – kaum besser als letzte Woche
  • Baresi bei Helden der Arbeit, die langweilige Welt ohne Menschen, Nationalturbos und der Brexit
  • Rampass bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Anonymus bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Walter Steinmann bei Gasversorgung: Schweizer Antwort auf Habecksche Aufgeregtheit
  • Chiebäsebärtii bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • Sissachr bei Die Lage am Mittwoch: Russischer Zwerg, Luxus im Restaurant und ein Regierungsrat, der bald zurücktritt
  • M.M. bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
  • Rampass bei Aktuelle Frage: Braucht man den Bundesrat, um Energie zu sparen?
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @frontsight Ich meinte, "wenige Stunden" seien noch hochgegriffen. Ich rechne in Minuten 😎
    vor 43 Minuten

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2022 by arlesheimreloaded.ch