• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

arlesheimreloaded

Mäuse schultern Elefanten. Seit 2005

  • Home
  • About
  • Datenschutz

Ach wie lieben wir doch den Pessimismus

8. November 2018 By M.M.


Es gibt dieses Buch “Der Weg in die Unfreiheit”, das einen beim Lesen in die November-Depression schlittern lässt.

Garantiert.

Weil Timothy Snyder mit nüchternen, öffentlich zugänglichen Fakten und Hintergrundinformationen aufzeigt, dass wir uns in einem neuen Krieg befinden.

Und keiner merkt’s.

Um die gedrückte Stimmung aufzuhellen oder besser: die Balance zu halten, empfehle ich parallel dazu “Aufklärung jetzt” von Steven Pinkert zu lesen.

Beide Bücher und Autoren sind gerade ziemlich en vogue, ich weiss.

Sei’s drum.

Pinkert zeigt ebenfalls anhand von Fakten auf, dass die Welt in den letzten 60 Jahren immer besser wurde und zwar für alle. Nicht bloss die Reichen wurden immer reicher, sondern die Armen immer weniger arm.

Die Resourcen gehen uns nicht aus und wenn es knapp wird, dann regelt das zunächst der Markt mit höheren Rohstoffpreisen und anschliessend der menschliche Erfindungsgeist mit neuen, sparsameren Technologien.

Kurz: alle die Horrorszenarien der letzten 60 Jahre sind NCIHT eingetroffen.

Kann doch nicht sein, darf doch nicht sein – oder?

Es gab da vor einiger Zeit eine Studie. Man forderte unterschiedlichste Personen auf, Gründe nennen, weshalb sich nächstes Jahr ihre Lage verbessern könnte. Und solche, weshalb es schlechter wird.

Das Ergebnis erstaunt wenig: Während die Befragten ein, zwei Argumente nannten, weshalb es besser werde, folgten dutzende von Möglichkeiten, weshalb sich ihre Lage verschlechtern könnte.

Ach wie lieben wir doch den Pessimismus!

Kategorie: Einsichten Stichworte: Einsichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Przewrocki meint

    10. November 2018 um 05:09

    Warum Vieles den Bach runtergeht in unserem reichen Land liegt an den zu hohen Preisen, der Gier nach immer mehr.
    Kapitalismus wird sich selber regeln, gezwungenermassen. Haben die Kamerafirmen bereits erfasst, senkten die Preise massiv und bieten in jeder Preisklasse Klasse Geräte. Besser weniger Einnahmen dafür Überleben! Sogar Sigma hat einsehen müssen das exklusive Technik nicht mit horrendem Preis(vom Sigma-gründer gefordert) an den Mann gebracht werden kann und dass der Kameraanschluss offen sein muss für andere und alte Objektive. Spiegelloses L-system in Zusammenarbeit mit Panasonic und Leica.

Haupt-Sidebar

Kommentare

  • Baresi bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Theo bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • gotte bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • M.M. bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Oliver Vischer bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Karl bei Richtiger FCB-Entscheid: Spieler gefeuert und nicht den Trainer
  • Michael Przewrocki bei Welsches Lokalfernsehen
  • Michael Przewrocki bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Markus bei Impfstau – unser Luxusproblem mitten in der Pandemie
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Karl Linder bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Henry Berger bei Die Terrasse als Corona-Kampfzone
  • Beat Hermann bei Gredig redet Englisch. Mit einem Genfer. Im Schweizer Fernsehen.
  • Michael Przewrocki bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
  • Robert Schiess bei Ansage von Frau Egli: Blablabla Trump oder: weshalb die SRF-Sender nach hinten verbannt wurden
Follow @ManfredMessmer

M.M.
@ManfredMessmer

  • @timonzingg Interessiere mich weniger für Sport, mehr für Wirtschaft. 😎
    vor 4 Stunden

Abonnieren per E-Mail


 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird und Sie künftig Benachrichtigungen zu neuen Posts zugestellt bekommen.

Kategorien

web analytics


Online seit dem 22. September 2005

Für die Nachwelt gespeichert

Copyright © 2021 by arlesheimreloaded.ch